Direkt zum Inhalt
Comment Fabriquer une Cave à Cigares Maison

Wie man einen hausgemachten Zigarren-Humidor herstellt

Der Bau eines selbstgebauten Zigarrenhumidors ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen die optimale Lagerung Ihrer Zigarren ermöglicht. Hier sind die wichtigsten Schritte zum Bau eines Zigarrenhumidors zu Hause.

1. Wahl des Behälters

Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Behälter, der sich in einen Humidor umbauen lässt. Eine Holztruhe , eine Metallbox oder eine Kühlbox sind beliebte Optionen. Entscheidend ist die Wahl eines luftdichten Behälters, um eine stabile Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Die effektivsten Humidore bestehen oft aus spanischem Zedernholz, das die Luftfeuchtigkeit reguliert. Es ist jedoch möglich, auch andere Behälterarten umzubauen, indem Zedernholz verwendet wird.

  • Option 1: Verwenden Sie einen vorhandenen Behälter – Eine kleine Holztruhe oder -schachtel kann mit Zedernblättern ausgekleidet werden, um einen wirtschaftlichen Zigarrenhumidor herzustellen.
  • Option 2: Bauen Sie eine Truhe von Grund auf – Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie eine Truhe aus spanischem Zedernholz bauen, allerdings erfordert diese Methode einige Tischlerkenntnisse.

2. Installation der Zedernholzverkleidung

Spanische Zeder wird für die Innenverkleidung Ihres Humidors empfohlen, da sie überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und bei zu trockener Luft wieder verteilt. Zedernholz schützt Zigarren außerdem vor Schimmel und Schädlingen.

  • Kaufen Sie Zedernholzplatten : Finden Sie Zedernholzplatten in Holzbearbeitungsbedarfsläden.
  • Zuschneiden und Anbringen der Platten : Die Platten müssen auf die Innenmaße des Behälters zugeschnitten werden. Mit einem geruchsneutralen Klebstoff werden die Platten an den Wänden der Box befestigt.
  • Dichtheitseinstellung : Stellen Sie sicher, dass die Zedernholzbretter fest sitzen, um Luftlecks zu vermeiden und die Feuchtigkeit im Inneren zu halten.

3. Installation eines Befeuchtungssystems

Das Herzstück eines jeden Humidors ist das Befeuchtungssystem , das die Luftfeuchtigkeit zwischen 65 % und 75 % hält. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Humidor mit einem Befeuchter auszustatten:

  • Passive Luftbefeuchter : Diese Systeme verwenden Schwämme oder Befeuchtungsbeutel, die mit destilliertem Wasser oder Glykollösung gefüllt sind. Sie werden einfach im Keller platziert, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
  • Aktive Luftbefeuchter : Elektrische Aktivsysteme ermöglichen eine präzisere Feuchtigkeitsregelung, sind jedoch teurer. Diese Geräte erhöhen oder verringern die Luftfeuchtigkeit je nach Bedarf.

Sie sollten außerdem in ein Hygrometer investieren, ein kleines Gerät, das die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller misst. Zur regelmäßigen Überwachung der Luftfeuchtigkeit empfehlen sich analoge oder digitale Hygrometer.

4. Keller abdichten und testen

Nachdem Sie den Innenbereich mit Zedernholz verkleidet und das Befeuchtungssystem installiert haben, ist es wichtig, den Keller auf Lecks zu prüfen.

  • Dichtheitsprüfung : Schließen Sie den Keller und prüfen Sie ihn auf Luftlecks. Eine einfache Methode ist die Verwendung eines Blattes Papier. Lässt sich das Papier nach dem Schließen des Kellers nicht leicht verschieben, ist er ordnungsgemäß abgedichtet.
  • Zedernholzsättigung : Bevor Sie Ihre Zigarren lagern, empfiehlt es sich, die Zedernholzplatten mehrere Tage lang im Luftbefeuchter zu sättigen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Holz Feuchtigkeit aufnimmt und ein stabiles Niveau hält.

5. Zigarren lagern

Sobald Sie Ihren Humidor vorbereitet haben, können Sie mit der Lagerung Ihrer Zigarren beginnen. Beachten Sie dabei einige bewährte Vorgehensweisen:

  • Organisation : Am besten ordnen Sie die Zigarren nach Typ oder Kaufdatum und verwenden dabei Trennwände, um zu verhindern, dass sie direkt miteinander in Kontakt kommen.
  • Zigarrenrotation : Drehen Sie Ihre Zigarren alle paar Monate, um eine gleichmäßige Befeuchtung zu gewährleisten.
  • Humidorpflege : Kontrollieren Sie regelmäßig das Hygrometer und füllen Sie den Befeuchter bei Bedarf nach. Achten Sie darauf, die Humidortemperatur zwischen 16 und 20 °C zu halten, um ein Austrocknen der Zigarren zu verhindern.

Abschluss

Der Bau eines selbstgebauten Zigarrenhumidors ist für Zigarrenliebhaber ein praktisches und lohnendes Projekt. Mit den Schritten zum Einbau von Zedernholz, der Wahl eines guten Befeuchtungssystems und einem strikten Feuchtigkeitsmanagement gewährleisten Sie eine optimale Lagerung Ihrer Zigarren. So bewahren Sie die Frische, den Geschmack und die Qualität Ihrer wertvollen Zigarren über viele Jahre.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Back to top